
Du hast dir gute Gesundheit verdient. Schenke deinen Zellen neue Vitalität mit
Glimpfnich!
Jedes Fläschen Glimpfnich wird individuell
BEHUTSAM HERGESTELLT
und ist zu 100%
HANDGEFERTIGT
WAS IST GLIMPFNICH?
Die alpinen Wälder der Südalpen beherbergen eine Fülle von Wildpflanzen und medizinischen Pflanzen, die sowohl köstlich als auch gesundheitsfördernd sind. Glimpfnich ist eine kraftvolle Kräuteressenz, die die Vitalität und Lebenskraft der österreichischen Alpen und Wälder einfängt. Diese hochwirksame therapeutische Formulierung ist eine 7-in-1-Kräuterextraktmischung, die die alten Prinzipien der alpinen Kräutertherapie, der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und des Ayurveda kombiniert.
Einige der Zutaten werden einem der Verdauung ähnlichen Fermentationsprozess unterzogen und anschließend mit dem Rest der Kräuter zu einer potenten Kräuteressenz kombiniert die als Vollmischung gemeinsam kalt-extrahiert wird. Therapeutisch bringt dies aufgrund der inhärenten Weisheit von Pflanzen und ihrer besonderen Interaktionsfähigkeit sowie einer Vielzahl chemischer Reaktionen der einzelnen Kräuterbestandteile miteinander, besonders wichtige Vorteile.
7-in-1-Kräuterextraktmischung

Zirbennadeln
Die Zirbe ist kein gewöhnlicher Baum, sie ist nicht einmal eine gewöhnliche Kiefer. Sie kann bis zu tausend Jahre alt werden und wächst nur in ausgewählten Gebirgszügen wie den österreichischen und den schweizer Alpen auf den höchsten Höhen. Schon lange vor der Baumgrenze, einem Gebiet, das kaum mehr Lebensraum für Bäume bietet, wächst alleine die Österreichische Zirbelkiefer. Dem härtesten Wetter und extremer Sonneneinstrahlung strotzend kann sie besser überleben und gedeihen als jeder andere mitteleuropäische Baum. Um unter solch ungewöhnlich harten Bedingungen bestehen zu können, musste die Zirbenkiefer ihre einzigartige Widerstandskraft, ein besonders starkes pflanzliches Immunsystem etwickeln. Umweltfaktoren wie Frost, erhöhte Ozonwerte, Bestrahlung und starke Temperaturschwankungen erzeugen reaktive Sauerstoffspezies, das sind aggressive freie Radikale aus ionisierten Sauerstoffgruppen, die bei Mesnch und Tier und Pflanze zu Gewebeschäden und Zelltod führen können. Als Überlebensstrategie für diesen erhöhten oxidativen Stress reagiert die Zirbe mit einer erhöhten Produktion von Antioxidantien, Tanninen und Flavanoiden. Das macht die Zirbe zu einer aussergewöhnlich beständigen „Verteidigerin“. Über die Stille der kaum bewohnbaren Baumgrenze wachend, allem standhaltend, fast wie ein selbstverwirklichter Meister der alleine tief in den Bergen wohnt, still, widerstandsfähig, geduldig, und allen Widrigkeiten trotzend. Diese Exzellenz der Zirbe überträgt sich auf uns, wenn wir sie zu uns nehmen. Zirbennandeln wachsen immer in Bündeln von fünf Nadeln und jede Nadel durchläuft fünf Jahreszyklen. Sowohl in der ayurvedischen als der chinesischen Medizin hat die Zahl Fünf eine besondere Bedeutung, da sie auf ein Gleichgewicht innerhalb des bekannten physikalischen Universums hinweist. Das gesamte Universum besteht aus fünf Elementen, nämlich Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum. Wir alle tragen diese Elemente zu gleichen Teilen in uns. Die Zirbe kommuniziert damit eine energetische Disposition von Balance. Wenn man einen Querschnitt der ZIrbennadel betrachtet, so bildet sie ein Dreieck, das nach oben zeigt. Dies symbolisiert Transzendenz und die Reise vom Groben hin zum Energetischen. Dies ist die ideale Ausrichtung der drei fundamentalen Kräfte im UniversumZirbennandeln wachsen nämlich immer in Bündeln von fünf Nadeln. Sowohl in der ayurvedischen als der chinesischen Medizin hat die Zahl Fünf eine besondere Bedeutung, da sie auf ein Gleichgewicht innerhalb des bekannten physikalischen Universums hinweist. Das gesamte Universum besteht aus fünf Elementen, nämlich Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum Wir alle tragen diese Elemente zu gleichen Teilen in uns. Wenn eines davon aus dem Lot gerät, kommt es zu Ungleichgewicht. Die Zirbe kommuniziert damit eine energetische Disposition von Balance. Wenn man einen Querschnitt der ZIrbennadel betrachtet, so bildet sie ein Dreieck, das nach oben zeigt. Dies symbolisiert Transzendenz und die Reise vom Groben hin zum Feinen. Dies ist die ideale Ausrichtung der drei fundamentalen Kräfte im Universum und deutet auf die energetische Disposition der Zirbennadel als subtile Heilerin hin, die über das rein Körperliche hinausgeht und emotionales Wohlbefinden kommuniziert. Jegliche Angabe über Inhaltstoffe wie zum Beispiel dem Antioxidantiengehalt ist nicht auf Nahrungsergänzungsmittel und Essenzen wie Glimpfnich anwendbar, weil uns keine Information über die tasächlichen Wirkstoffgehalte in den von uns verwendeten Zirbennadeln vorliegt, und wir auch keine Möglichkeit haben diese Wirkstoffe zu standardisieren. Die oben gegebenen Informationen sind daher rein informativer Natur, sind nicht auf unsere Essenzen anzuwenden und wir legen größten Wert darauf transparent und klar darzulegen, dass Glimpfnich keine medizinische Wirkung hat und auch keine Alternative zu irgendeiner Art von medizinischer Behandlung darstellen kann.

Granatapfelschalen
In einer der ältesten Sanskrit Schriften, den Veden, ist der Granatapfel schon als ein Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand beschrieben. Fast dasselbe gilt für sehr alte chinesische Quellen, in denen in Bezug auf den Granatapfel mit seiner auffälligen roten Farbe auf Leidenschaft, Fruchtbarkeit, Fülle aber auch Glück hingewiesen wird. Dabei ist nicht nur die Frucht essbar, sondern auch die Blüten, die Blätter, die Rinde, aber eben auch die Schale des Granatapfels welcher gerne und in vielen Kulturen eine heilsame Wirkung zugesprochen wird. In traditionellen indischen Hausapotheken hatte die Granatapfelschale einen wichtigen Platz, sie wurden also nicht einfach weggeworfen, sondern getrocknet und aufgehoben. Überhaupt wird die ganze Granatapfelfrucht wegen ihrer Fähigkeit die drei Doshas zu balancieren in der Ayurveda sehr geschätzt. Die Babylonier, Assyrer und Sumerer sind unter den ältesten bekannten Zivilisationen und es gibt Aufzeichnungen von 1700 BC über einige der Heilpflanzen, die in diesen Kulturen Verwendung fanden, darunter war auch der Granatapfel sehr geschätzt und fand schon im berühmten Buch des Pharmakologen Avicenna, namens ‘Kanon der Medizin’ Erwähnung. Dieser Text bildet die Grundlage eines bestimmten islamischen Heilsystems, das heute als Unani-Tibb bekannt ist. Die Granatapfelschale hat zwei mal so viele Antioxidantien wie das Fruchtfleisch, dreimal so viel Polyphenole, sowohl als zusätzliche Tannine, Katechine, Gallocatechine und Prodelphinidine. Eine Wunderbare Sache ist, dass nur Bio-Granatapfelhersteller Granatapfelschalenpulver verkaufen dürfen, was bedeutet, dass alle Granatapfelschalen im Handel hohen Qualitätsmerkmalen entsprechen. Granatapfelschalen wirken astringierend uns sind bitter und wurden daher schon immer zur Behandlung zahlreicher Probleme verwendet. Die Schale der auch Pomegranate genannten Frucht wird aufgrund ihres hohen Antioxidantien Gehalts auch gerne in der Lebensmittel und Arzneimittelindustrie als starkes Konservierungsmittel verwendet. Die Schale enthält meist doppelt so viel Vitamin C wie das Fruchtfleisch. Ein wichtiges Details ist, dass die Sonnentrocknung die Erhaltung von Vitamin C in der Schale auf signifikante Weise im Vergleich zur Ofentrocknung. Jegliche Angabe über Inhaltstoffe wie zum Beispiel Vitamin C oder Antioxidantiengehalt ist nicht auf Nahrungsergänzungsmittel und Essenzen wie Glimpfnich anwendbar, weil uns keine Information über die tasächlichen Wirkstoffgehalte in dem von uns verwendeten Pflanzenmaterial vorliegt, und wir auch keine Möglichkeit haben diese Wirkstoffe zu standardisieren. Die oben gegebenen Informationen sind daher rein informativer Natur, sind nicht auf unsere Essenzen anzuwenden und wir legen Wert darauf transparent darzulegen, dass Glimpfnich daher keine medizinische Wirkung hat und auch keine Alternative zu irgendeiner Art von medizinischer Behandlung darstellt.

Löwenzahn
Löwenzahn ist sehr anpassungsfähig. Sein natürliches Vorkommen ist ursprünglich Griechenland, dann später Europa und Asien. Er hat sich von dort in viele Gebieten der Welt verbreitet und ist Teil vieler traditioneller medizinischer Kulturen, von den Steppen Indiens, den peruanischen Anden, Mexiko, dem türkischen Hochland bis nach Nordamerika. Der botanische Name Herba Taraxaci setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern taraxis, was Entzündung bedeutet, und akeomai zusammen, was soviel wie heilend bedeutet. Löwenzahn hat auch einen französischen Spitzname, und zwar ‘pissenlit, was soviel heißt wie ‘Bettnässer’, und eine Referenz auf seine traditionelle Verwendung als urintreibendes Kraut darstellt. In der chinesischen Medizin untersteht Löwenzahn der Energie des Planeten Jupiter, ist eine bittere, zugleich süße und kalte Substanz, die vor allem die Leber und Magenmeridiansyteme beinflußt. Der Stängel gibt eine bitter Flüssigkeit von sich, wenn man ihn auseinander bricht. Im Rahmen der Signaturlehre wird angenommen, dass die gelbe Farbe des Löwenzahn seine funktionelle und energetische Verbindung mit dem Leber/Gallensystem darstellt, also z.B. Wirksamkeit bei Gelbsucht und weiteren Lebererkrankungen ausdrücken könnte. Die bittere weisse Flüssigkeit im Stiel weist darauf hin dass Löwenzahn einen Effekt haben könnte im Zusammenhang mit dem Gallengang. Die Traditionelle Chinesische Medizin fügt dem Gesamtbild einen weiteren Aspekt von Signaturlehere hinzu, nämlich die Annahme, dass die Löwenzahnwurzeln, also der Teil der unter der Erde ist, zur Behandlung innerer Beschwerden Verwendung fände, während die Blüten, Blätter und Samen, die ausserhalb der Erde wachsen eher für äußerliche Erkrankungen, also z.B. Atemwegserkrankungen gedacht wären. Es gibt viele Studien, die solch medizinische Wirkungen des Löwenzahn unterstreichen allerdings beziehen sich solche Studien alle auf standardisierte Mengen bestimmter Wirkstoffe die im Löwenzahn vorkommen, und können nicht auf die Einnahme eines Nahrungsergämzungsmittels wie Glimpflich angewandt werden, da wir keine Angaben und Messungen über standardisierte Mengen machen oder zu unserer Verfügung haben. Unsere Nahrungsergänzungsmitel, wie Glimpfnich haben ausdrücklich keine medizinische Wirkung und können eine adequate medizinische Behandlung nicht ersetzen. Der englische gebräuchlichen Namen Dandelion kommt vom französischen Dent-de-Lion, was in Bezugnahme auf die gezackten Blätter eine Referenz zieht zum Zahn des Löwen, wie er ja auch im Deutschen genannt wird. Wir haben allerdings keine Erwähnung seiner Verwendung in der Katzenzahnheilkunde finden können. Löwenzahn wird am besten zu den Zeiten geerntet, zu dem er am bittersten ist.

Süßholzwurzel
Die Süßholzwurzel oder Glycyrrhiza glabra ist eine ausladende, mehrjährige Pflanze, die im Mittelmeerraum, in Südrussland und im mittleren Osten bis zum Iran beheimatet ist. Von historischen Quellen wissen wir, dass sie im Westen zumindest seit der Zeit des alten Ägyptens verwendet wird. Im 3. Jahrhundert v. Chr. schrieb der griechische Philosoph Theophrastus über die Verwendung einer süßen Wurzel aus Skythen bei trockenem Husten und anderen Atemwegserkrankungen. Im 1. Jahrhundert n. Chr. beschrieb der römische Naturhistoriker Plinius ein Süßholz unter dem Namen Scythia und nannte die Pflanze Glycyrrhiza vom griechischen Glucos (süß) und Riza (Wurzel).) Er empfahl sie für Erkrankungen der Atemwege, des Magens und der Harnwege. Nach einer längeren Pause erlebte die Süßholzwurzel in den späten 1940er Jahren eine Rennaissance. Der holländische Arzt Revers begann nämlich in klinischen Studien die Verwendung von Süßholz in der Behandlung von Magenerkrankungen und Geschwüren zu untersuchen. Dies löste eine breite Forschungswelle um das Süßholz und seine Bestandteile aus. In der chinesischen Medizin hat die Süßholzwurzel einen ganz besonderen Status. Sie kommt nämlich in fast jeder der vielen tausenden von verschiedenen chinesischen Kräuterfomelrezepturen vor, da ihr nachgesagt wird, dass sie die Wirkung von anderen Inhaltsstoffen miteinander harmonisieren und sogar Toxizität anderer Inhaltsstoffe neutralisieren kann. Aus diesem Grund ist Gan Cao, wie sie im Chinesischen auch genannt wird, die vielleicht am weitesten verbreitete Substanz in der chinesischen Medizin. Sie wird auch als zusätzliches Tonikum für die Milz verwendet, um Lungentrockenheit zu befeuchten und um Hitzetoxine aus der Lunge zu entfernen. Die Süßholzwurzel enthält Glycyrrhizin, eine Substanz 50-mal süßer als Saccharose. Glycyrrhizin wird in der Lebensmittelindustrie verwendet weil es zusätzlich zur Erzeugung eines süßeren Geschmacks auch salzerweichende und geschmacksverstärkende Eigenschaften hat und auch hitzestabil ist. Der Süßholzwurzel werden eine großem Menge medizinischer Effekte zugeschrieben, die Anzahl der Studien die diesbezüglich gemacht wurden ist riesig. Natürlich beziehen sich solche Studien immer auf standardisierte Mengen aktiver Wirkstoffe, was im Fall einer Formel wie Glimpflich nicht anwendbar ist, da wir hier weder mit standartdisieten Mengen arbeiten, noch genau wissen wie die Verteilung und Menge der Inhaltsstoffe in dem von uns verwendeten Kräutermaterial aussieht. Das Einzige was wir mit Bestimmtheit sagen können ist, dass das von uns verwendete Rohmaterial der Süßholzwurzel nur aus den besten Quellen stammt und auch sehr hochqualitativ aussieht, riecht und schmeckt.

Fermentierter Knoblauch
Die ursprüngliche Form der Knoblauchzwiebel fand schon vor fünftausend Jahren in Ägypten, China und Indien als Nahrungsmittel, aber auch als Heilmittel Erwähnung. Als letzteres wurden Knoblauchzehen auch im antiken Griechenland und Rom schon verwendet und geschätzt. Auch heute besitzt Knoblauch noch immer seinen Stellenwert bei der Gesunderhaltung, vor allem älterer Menschen. Knoblauch findet auch in der Stoffliste von erlaubten Pflanzen und Pflanzenteilen der Bundesrepublik Deutschland Erwähnung. Es steht dort ausdrücklich, dass Knoblauch durch klinische Daten bestätigt als Zusatzmitel bei Diätmanagement von erhöhtem Blutcholesterin, bei der Prävention von Atherosklerose und bei der Behandlung leichten Bluthochdrucks Verwendung findet. Diese Aussagen wurden in der selben Quelle als von der WHO bestätigt beschrieben. Weiteres wird dort auch die ESCOP zitiert die Knoblauch erwähnt als Prophylaxe bei Atherosklerose, erhöhten Lipid Profilen sowie bei der Behandlung von oberen Atemwegserkrankungen. Nahrungsergänzungsmittel aus Knoblauch sind weltweit am zweiten Platz im Verkauf und das ist auch nicht ohne Grund so. Die überlieferten Heilwirkungen des Knoblauch finden sich nämlich immer wieder in wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen bestätigt. Diese Aaussagen gelten allerdings nur für standardisierte Mengen bestimmter Inhaltstoffe und lassen sich nicht legal auf Kräuterformeln wie Glimpfnich beziehen. Wir stellen daher hierbei ausdrücklich klar, dass unsere Nahrungsergänzungsmittel wir Glimpfnich keine medizinische Wirkung haben und eine adequate medizinische Behandlung nicht ersetzen können. Knoblauch enthält verschiedenste Schwefelverbindungen, über 80% davon bestehen aus Alliin und γ-Glutamylcysteinpeptid. Hingegen sind Allicin und eine Menge anderer Schwefelverbindungen Abbauprodukte des Alliins. Erst beim Zerdrücken von Knoblauch zum Beispiel kommt das Alliin mit dem Enzym Alliinase in Kontakt was erst zur Umwandlung in Allicin und in andere Schwefelverbindungen führt. Darum sollte man den zerdrückten Knoblauch immer zehn Minuten rasten lassen bevor man ihn weiterverarbeitet oder genießt. Nur so können die Vorzüge des Knoblauch für unsere Gesundheit auch ins Treffen kommen. Pulver, Extrakte oder die ganzen Zehen von fermentiertem oder schwarzen Knoblauch haben wasserlösliche Inhaltsstoffe, die zum Teil stärker wirken können als die von rohem Knoblauch. Die WHO empfiehlt als tägliche Dosis bis zu 5 g frischen Knoblauch der bis zu 12 mg Alliin oder 5 mg Allicin enthalten darf. Bei. Extrakten aus gereiftem oder schwarzem Knoblauch verändern sich diese Inhaltstoffe und werden in S-Allylcystein umgewandelt. So kann dieselbe Menge von schwarzem Knoblauch eine Tagesdosis von bis zu 2,4 mg S-Allylcystein enthalten. Wird der schwarze Knoblauch bei 70 Grad Celsius hergestellt, sind Qualität und Geschmack am besten. Durch die Behandlung verstärkt sich der Anteil an wasserlöslichen Substanzen, zur selben Zeit sinkt aber der pH Wert etwas ab. Die Reifung des schwarzen Knoblauch bedeutet ein Nachtrocknen des Ferments von bis zu 90 Tagen. Dadurch wird die dunkle Verfärbung verstärkt. Kernmagnetische Resonanz hat zeigen können, dass sich durch den Fermentationsprozess die Zusammensetzung von 38 Inhaltsstoffen verändert. Es steigt zum Beispiel der Gesamt-Polyphenol- und Flavonoidgehalt. Kurz gesagt, die Radikalfängereigenschaft von schwarzem Knoblauch ist sogar noch höher, als die von unbehandeltem Knoblauch. Schwarzer Knoblauch ist chemisch stabil, hat keinen Geruch mehr und hat keinen Nachgeschmack. Der am meisten vorhandene Inhaltsstoff im schwarzen Knoblauch ist das S-Allylcystein. S-Allylcystein wird vom Darm absorbiert und kann im Blut getestet und auch nachgewiesen werden. Verschiedenen Cysteine (z.B. N-Acetyl cysteine (NAC), S-allyl cysteine (SAC) und andere) sind wasserlösliche Verbindungen die sich vermehrt in Allium Knollen wie der Zwiebel und dem Knoblauch wiederfinden. N-Acetyl Cystein ist bekannt aus der Nahrungsergänzungsmittelindustrie. Es findet in den USA am "Supplement" Markt Verwendung als Antioxidationsmittel.

Kirschblätter
Im Altertum wurde die Kirsche mit jungfräulicher Energie in Verbindung gebracht. Die rote Frucht mit dem von ihr umgebenen Samen galt als Symbol für die Gebärmutter. Tatsächlich ist die Kirsche in der chinesischen und ayurvedischen Medizin bekannt dafür Blut zu formieren, eine Wirkung die eng mit Fruchtbarkeit und Schwangerschaft in Verbindung steht und die oftmals mit Frauenmedizin in Verbindung gebracht wird. Man sieht diese Wirkung auch im dänischen Kulturgut. Dort wurde es nämlich als wichtig erachtet, dass eine schwangere Frau Kirschen esse, um eine weitere gute Ernte zu sichern. Im Buddhismus gibt es eine Erzählung, dass Maya, die jungfräuliche Mutter Buddhas, in ihrer Schwangerschaft von einem geweihten Kirschbaum begleitet wurde. Im Mittelalter wurde die Rinde des Kirschbaumes an der Haustür platziert, um die Pest abzuwehren. Traditionelle Anwendungen der Bestandteile des Kirschbaumes gab es viele. Culpeper teilte Kirschen in unterschiedliche Aromen ein, von süß bis bitter, und verwendete sie für verschiedene mediziniische Zwecke, je nach ihrem Geschmack. Kirschen enthalten Melatonin, ein Hormon, das beim Schlafen hilft. Sauerkirschen enthalten 19-mal so viel Beta-Carotin wie zB. Heidelbeeren. In der chinesischen Medizin wird das Kirschblatt Ying Tao Ye genannt. Es ist von der Qualität her süß, bitter, warm, und aktiviert die Leber und Milzmeridiane. Kirschblätter sind voll von Flavanoiden, Terpenoiden, Tanninen und haben eine weit über dem Durchschnitt liegende antioxidative Wirkung. Sie fangen nicht nur freie Radikale ab sondern haben zusätzlich einen aussergewöhnlich guten metallreduzierenden Effekt. Dabei wird vermutet, dass es sich bei den aktiven Wirkstoffen, die für diese Reaktionen verantwortlich sind, hauptsächlich um Polyphenole handelt. Polyphenole sind eine Gruppe von Phytochemikalien, denen ein breites Spektrum an biologischen Aktivitäten zugesprochen wird. Sie sind aufgrund ihrer Menge von verschiedenen positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Gegenstand vieler Studien. Polyphenole sind in der Lage, als starkes Antioxidans zu wirken, Metallionen wie Kupfer, Eisen, Graphen und andere zu chelatisieren, sowie hemmend auf Enzyme zu wirken, die an der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies beteiligt sind. Solche oben beschriebene Wirkungen müssen immer mit standardisierten Mengen bestimmter Inhaltstoffe in Bezug gebracht werden, und können nicht auf Kräuterformlen wie Glimpfnich angewandt werden, da in dem Pflanzenmaterial, das wir verwenden, keine Standardisierung von Inhaltstoffen stattgefunden hat und wir daher gar nicht wissen können, wieviel von welchen Wirkstoffen in unserer Essenz enthalten sind. Daher sind unsere Essenzen ausdrücklich nicht medizinisch wirksam und können auch keine Alternative für adequate medizinische Behandlungen darstellen.

Frucht des Paternosterbaums
Die Paternosterbaumfrucht ist eine Substanz aus der chinesischen Medizin. Sie ist in der Kategorie der “Qi regulierenden Substanzen” zu finden. Qi ist der Name für eine substanzlose Energie, die im ganzen Körper zirkuliert, um dem Körper Wärme und Schutz zu bieten, und für eine gute Gesundheit und Funktion im Inneren, also in den Organen, und im Äußeren, also den vier Extremitäten, zu sorgen. In der chinesischen Medizin reguliert die Paternostebaumfrucht diese Qi Energie. Sie beruhigt dabei die Leber, sie aktiviert die Durchblutung im Köper und sie kann sogar Schmerzen lindern. Die Frucht wird bei mäßiger Hitze getrocknet, bis sie tief gelb und leicht angesengt ist. Diese Methode reduziert ihre bitterkalten Eigenschaften, um sie besser verdaulich zu machen. Früchte guter Qualität sollten eine goldgelbe oder gelbbraune Oberfläche haben und leicht glänzend sein. Eine volle Frucht guter Qualität sollte zwischen 6-8 Samen haben. Die Paternsterbaumfrucht ist von ihrer Qualität her bitter und kalt und aktiviert zudem die Blasen-, Leber-, Dünndarm- und Magenmeridiane im Körper. Sie wird traditionell für eine Vielzahl von Symptomen in Verbindung mit Leberproblemen verwendet. Sie enthält einige besondere Terpene, sogenannte tetrazyklische Triterpene, namens Toosendanin, Isotoosendanin, Methyltoosendanpentaol und Acetyltoosendantriol, alles Inhaltsstoffe die vermutlich den besonderen Wirkkomplex der Paternosterbaumfrucht oder Fructus Meliae Toosendan, wie sie auch noch genannt wird, ausmachen. Eine Wirkung kann bestimmten Pflanzen immer nur dann zugeschrieben werden, wenn standardisierte Mengen bestimmter Inhaltstoffe verwendet und nachgewiesen werden. Dies ist bei unseren Essenzen nicht der Fall! Trotzdem wir an dieser Stelle einen Überblick über die traditionellen Verwendungsweisen der Kräutersubstanzen geben, die wir in unseren Essenzen verwenden, möchten wir wie immer darauf hinweisen, dass diese Wirkungen auf unsere Essenzen nicht anwendbar sind, da uns der Nachweis von standartisierten Mengen an Inhaltsstoffen bei dem von uns verwendeten Kräutermaterial fehlt. Nahrungsergänzungsmittel von Einheitskraft haben ausdrücklich keine medizinische Wirkung und können adequate medizinische Behandlung nicht ersetzen.

Getreide Alkohol
Wir verwenden nur den reinsten Getreidealkohol in hohem Prozentsatz um die Extraktionsfähigkeit des Destillates möglichst hoch zu halten. Das Wasser im Alkohol wird durch ein spezielles Verfahren strukturiert und ändert damit seine molekulare Struktur von H2O zu H3O2. Dies hilft primär ebenfalls mit der Extraktionsfähigkeit des Alkohols als Lösungsmittel und erhöht in weiterer Folge auch die Bioverfügbarkeit der Endessenz.


HÖCHSTE QUALITÄT
√ Rohe und wild gesammelte natürlichen Zutaten
√ Hergestellt aus frisch gesammelten Kräutern
√ Händische Kalt-Extraktion
√ Reine Kräuteressenz 100% ohne Konservierungsstoffe
√ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

GANZHEILICHE WERTE
√ 100% Wirkung für den ganzen Menschen
√ Die heilende Kraft einer achtsamen Zubereitung
√ Optimierung der Gesundheit geistig, körperlich & spirituell
√ Umweltfreundlich Herstellung

INTEGRIERTE HEILSYSTEME
√ Vedische Elementelehre
√ AlteuropäischeKräuterkunde
√ TCM
√ Ayurveda
√ Schamanismus
√ Westliche medizinische
Forschung
Was unsere Kunden sagen

Zutaten:
Bio Alkohol, Piniennadel (Folium Pini Cembrae), Schwarzer
Knoblauch (Allium Sativum Fermentatum), Paternosterfrucht
(Fructus Meliae Toosendan), Granatapfelschale(Pericarpium
Granati), Süßholzwurzel (Radix Glycyrrhizae Uralensis), Löwenzahn (Herba Taraxaci Officinalis), Kirschblatt (Folium Pruni Aviae)
Warnhinweise:
Ausserhalb der Reichweite von Kinder aufbewahren. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, gesunde Emährung. Die angegebenen Verzehrsmengen nicht überschreiten. Nicht während der Schwangerschaft anwenden.
Verzehrsempfehlung:
Vor Gebrauch schütteln. 3x täglich 10 - 15 Tropfen je nach Körpergröße, oder nach Empfehlung Ihres behandelnden Arztes.
Ohne Konservierungsstoffe.
VEGAN
PRODUKT INFORMATION
Glimpfnich
von Einheitskraft
€35.80 Eur
€29.95 Eur
Inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Sicher bezahlen mit

Alle Reviews für Glimpfnich
Marie
Ich habe "Glimpfnich" seit einem halben Jahr zu Hause, und ich verwende es, um meinen Körper zu reinigen, und im Rahmen einer 3 Tages-Kur zu entgiften. Die Wirkung ist hier phänomenal, und bringt einen spürbar raschen, und sanften Heilungseffekt, für alle Verdauungsorgane. Doch Glimpfnich hilft mir auch hervorragend bei Erkältungen, allgemeinen Atemwegsproblemen etc. Die starke Heilwirkung ist mir heuer besonders aufgefallen, als ich diesen Herbst, keine Stirnhöhlenentzündung mehr erlitten habe, die ich sonst jedes Jahr um diese Zeit bekam. Dank dieser Essenzmischung konnte ich jede Anbahnung von Krankheitsgefühl "im Keim ersticken". Bei mir waren auch keine Nebenwirkungen spürbar. Absolut empfehlenswert, und auch sehr ergiebig im Verbrauch. Danke , Einheitskraft ,für diese tolle Medizin!
Mit besten Grüßen, Marie
Sebatian
Ich hab's nun ein zweites Mal getestet. Diesmal war mein Körper gesunder als beim ersten Mal ... und wieder setzte der entgiftende Geruch prompt nach paar Stunden wieder ein. Ein Freund beschrieb es: Zitat: "Es öffnet die Entgiftungstore" ... es ist alles gesagt ... Danke
sebastian
ich hab´s mal getestet. Eine Wochen täglich, dann eine Woche Pause und wieder eine Woche täglich, dann eine Woche Pause und eine halbe Woche zum Abschluss. (Menge laut Angabe). Ich bekam den Tip, da ich mich wegen meiner Arbeit Gen-therapieren (impfen) lassen musste. Fazit:
Glimpflich regte meinen Körper voll zum entgiften an. Ich roch in der Zeit der Einnahme, als würd´ ich eine Entschlackungskur gerade beginnen, habe jedoch nichts am Lebenswandel verändert, „nur“ die paar Tropfen in Wasser. In den Pausen roch ich nach dem zweiten Tag wieder, wie ich es gewohnt war. Spannend war, dass ich in der Zeit der Einnahme bemerkte, dass ich gegen Ende hin weniger hantig roch und meine Regeneration im Allgemeinen besser wurde. Ich werd es nun, ein halbes Jahr später, noch einmal Ausprobieren und lass´ Euch wissen, wie es lief. Danke an das Team von Einheitskraft.
Oliver, Heilpraktiker
Bei 2 Patientinnen konnte ich Belastungen des Zentralnervensystems, Parasympathikus/Sympathikus Dissonanz mit Glimpflich positiv umstimmen.
Interessant fand ich, dass jeweils die berühmte C Geschichte hier ursächlich eine Rolle spielte, Glimpfnich korrigierte.
Generell ist es bei mir in der Praxis so, dass ich seit dem Ganzen 80% der Patienten zu dem Thema betreue.
Früher war das anders. Das scheint seit 1-2 Jahren alles andere in den Hintergrund zu drängen, jedenfalls spielt es permanent in fast alles mit rein.
Ich werde den möglichen Einsatz von glimpfnich weiter beobachten, könnte mir vorstellen einen kleinen Stock anzulegen, damit ich dieses Schmuckstück weitergeben und empfehlen kann.
Ich melde mich wieder mit weiteren Beobachtungen, schätze dies ist auch für dich von Interesse.
Andrea F.
Ich hatte vor langer Zeit einen Bandscheibenvorfall und vor einigen Jahren Schmerzen in der Ferse. Beides war gut ausgeheilt und ich hatte damit keine Probleme mehr. Im Juni 2021 hab ich mich impfen lassen und danach bekam ich ungeheuerliche Rückenschmerzen. Ich konnte nicht mehr schlafen, denn sobald ich mich bewegt habe, hatte ich Schmerzen. Tagsüber hatte ich Angst wenn ich merkte, dass ich nießen muss, da das so unglaublich weh getan hat im Rücken. Keiner hat mir helfen können. Vor einem Monat habe ich angefangen Glimpfnich regelmäßig zu nehmen. Ich hab gerade mit dem zweiten Fläschchen angefangen. Zuerst waren die Rückenschmerzen weg und ich hatte wieder Probleme mit der Ferse. Heute bin ich aufgewacht - das erste mal seit sehr langer Zeit fast schmerzfrei. Ich bin glücklich. Danke.
Christine C
Ich hatte über 2 1/2 Jahre an dunklen rötlichen Flecken auf meiner Haut gelitten und konnte dadurch meine geliebten Kleider nicht mehr tragen. Die Flecken waren auf meinen Armen aber vor allem auf meinen Beinen zusehen. Von der Grösse von Tischtennisbällen aber auch handflächengroß. Nachdem ich praktisch alles ausprobiert hatte und keine Verbesserung erzielen konnte, habe ich über einen guten Freund von Glimpfnich erfahren. Aktuell nehme ich das 3 Fläschchen und 3x15 Tropfen täglich zu mir. Die Flecken sind beinahe nicht mehr zu sehen. Meine 2 1/2 jährige Leidenszeit ist jetzt wieder vorbei und ich kann endlich wieder meine geliebten Kleider tragen.
Georg S.
Ich hatte über einen längeren Zeitraum erhebliche Zahnfleischentzündungen und auch Zahnfleischbluten. Ausser Antibiotika, die ich nicht über einen längeren Zeitraum nehmen wollte, weil es die Darmflora zerstört, hat leider nichts geholfen. Bis zu dem Zeitpunkt als mir ein guter Freund Glimpfnich empfohlen hat. Seit ich jetzt das zweite Fläschchen angefangen habe und ich auf 3x15 Tropfen am Tag erhöht habe und ich die Tropfen direkt unter die Zunge gebe habe ich keine Probleme mehr mit meinem Zahnfleisch.
Patrick S.
Seit meiner Geburt kämpfe ich gegen eine neurologische Erkrankung (starkes zittern der Hände) an.
Meine Eltern sind mit mir von "Pontius zu Pilatus" gesprungen, von einem Schulmediziner zum Nächsten. Leider konnte mir aber keiner helfen. In der Zwischenzeit sind beinahe 3 Jahrzehnte vergangen und es hat mir nichts geholfen. Seit 2 Monaten verwende ich die Kombination Glimpfnich und hochdosiertes liposomales Vitamin C. Seit der Zeit verspüre ich erstmalig in meinem Leben eine leichte Verbesserung. Ich hoffe es geht so weiter.
Silvia
Seit ca. 1 Jahr nehme ich Glimpfnich im Krankheitsfall, sowie zur Vorsorge in der Grippezeit. Glimpfnich unterstützt wohltuend, heilend und stärkend meinen Körper und schmeckt auch noch gut. Ich kann Glimpfnich zu 100% weiterempfehlen. Dieses tolle Produkt sollte bei niemanden in der Hausapotheke fehlen!
Kirsten Müller, Ayurveda Therapeutin aus Büsingen
Also das Mittel hat mir tatsächlich bei Corona geholfen und ich nehme es immer noch. Möchte auch mögliche Fremdeiweiße ausleiten. Andreas hat einen AK Testung gemacht und rausgefunden, dass das Glimpfnich mir helfen wird und so wars auch. 🍀

Nina T.
Glimpfnich hat mich voll entschlackt. Ich habe einen schmerzhaften Ausschlag am Rücken, ich glaube, dass da Toxine rauskommen. Am unteren Rücken hab ich einen alten Bandscheibenvorfall, der ist noch immer da aber dieser Tage ist er gerade ruhig. Der Ausschlag ist besser aber an dieser Stelle ist er noch da. Ich finde trotzdem, das ist ein Wundermittel. Die Haut ist rauh am Rücken vielleicht geht das auch noch weg. Etwas stimmt schon länger nicht mit meinem Körper. Glimpfnich ist das einzige was ich genommen hab in letzter Zeit. Und Grapefruit Extrakt. Ich hatte eine Diagnose für Angina, Kehlkopfentzündung und Lungenentzündung. Mit Glimpfnich begann ich kurz nach der Diagnose. Ich hab keine Antibiotika genommen. Die anderen paar Supplements die ich daheim habe sind noch eingepackt in Plastik. Ich trank gestern Traubensaft, davon bekam ich Durchfall. Abgesehen davon fühl ich mich durchgereinigt. Ich habe gelesen, dass jetzt viele Leute Hautauschläge haben, also unter Anführungszeichen 'Corona'. Gestern war der Ausschlag wieder da aber mehr oder weniger nur mehr an einer Stelle. Heute ist es wieder nur rauh auf der Haut. Es wird besser. Ich hab jetzt zusätzlich noch DMSO und CDL bestellt, schauen wir, was das zusätzlich kann. Abgesehen vom Restausschlag geht es meinem Körper besser, der Darm reagiert wieder. Gut, dass ich das Präparat hab, ich nehm es weiter.